26.06.2025

EnGF zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024

 


Die Energiegenossenschaft Filstal eG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Im
Rahmen der Generalversammlung begrüßten Vorstand und Aufsichtsrat 45 Mitglieder und
präsentierten eine erfreuliche Entwicklung der Genossenschaft sowie ambitionierte Pläne für die
Zukunft.
Stromerzeugung trotzt rückläufiger Sonnenstunden
Trotz eines Rückgangs der Sonnenstunden um rund 8,6 % auf 1.795 Stunden konnte die
Genossenschaft ihre Stromproduktion deutlich steigern. Insgesamt wurden 269.822 kWh erzeugt
– ein Zuwachs von 93.047 kWh im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung ist vor allem
der Inbetriebnahme von vier neuen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 152,66 kWp
zu verdanken.


Windkraftbeteiligungen und solides Finanzergebnis
Bei den Windkraftbeteiligungen blieb die Lage weitgehend unverändert. Lediglich der Windpark
Lauterstein schüttete eine Dividende von 5 % aus. Das Geschäfts-jahr 2024 schloss mit einem
Überschuss von 22.313,26 € ab. Davon fließen 223,13 € in die gesetzliche Rücklage, während
22.090,13 € an die Mitglieder ausgeschüttet werden – entsprechend einer Rendite von 2,9 %.


Vertrauen bestätigt – personelle Veränderungen im Vorstand
Die Mitglieder sprachen Vorstand und Aufsichtsrat ihr Vertrauen aus und entlasteten beide
Gremien. Zum Jahresbeginn 2025 kam es zu einem Wechsel im Vorstand: Gerhard Scharpf wurde
mit großem Dank für sein Engagement verabschiedet. Sein Nachfolger Christoph Oberländer
übernimmt die Verantwortung mit besten Wünschen für eine erfolgreiche Amtszeit.
Zudem informierte der Vorstand, dass die maximale Anteilszeichnung pro Mitglied von 5.000 € auf
10.000 € erhöht wird.


Ausblick 2025: Weiteres Wachstum geplant
Bereits im ersten Halbjahr 2025 wurden fünf weitere Photovoltaikanlagen mit einer
Gesamtleistung von 349,30 kWp in Betrieb genommen. Weitere vier Anlagen mit einer potenziellen
Gesamtleistung von 120 kWp befinden sich derzeit in der Planungsphase.
Im Anschluss an die Berichtserstattung über die sehr erfreuliche Entwicklung klang die
Generalversammlung in geselliger Atmosphäre bei angeregten Gesprächen und einer roten Wurst
vom Grill aus.


Die wichtigsten Unternehmensangaben im Überblick:

  • Gründung Oktober 2012
  • Beginn Geschäftsbetrieb 01.01.2013
  • Durchschnittlicher Jahresüberschuss 23.226 €
  • Wachsende Mitgliederzahl rund 300 Mitglieder
  • Anteilige Gesamterzeugung seit Bestehen 17.958.589 kWh
  • Durchschnittlich versorgte Haushalte/Jahr über 400
  • CO2-Einsparung seit Bestehen über 13.000 t
Zurück zur Übersicht