Gastechnische Daten
Beschaffenheit des Gases
Brennwert = „Der Brennwert steht für die Wärme- bzw. Energiemenge, die bei der Verbrennung des Gases und der anschließenden Abkühlung der Abgase (Kondensationswärme) freigesetzt wird. Für die Abrechnung wird aus den gemessenen Einspeisebrennwerten des Abrechnungszeitraums ein Durchschnittsbrennwert ermittelt.“ (Definition laut BNetzA)
Der Brennwert wird in der Einheit kWh/Nm3 (Kilowattstunden pro Normkubikmeter) angegeben.
Unsere vorgelagerter Netzbetreiber, der terranets GmbH, misst die Gasbeschaffenheit an deren Übernahmepunkten. Mittels eines zertifizierten Rechenprogramms werden daraus die Brennwerte, die Normdichte und der CO2-Gehalt für die Übergabepunkte in unser Netz ermittelt und die Daten an uns weitergeleitet.
Im Rahmen der Bilanzkreismeldungen für leistungsgemessene Kunden wird zusätzlich der Referenzbrennwert benötigt. Den aktuellen Wert und die Werte für die Vergangenheit entnehmen Sie bitte der folgenden Datei:
Zur Abrechnung der Netznutzung wird der tatsächliche Brennwert verwendet.
Höhenzoneneinteilung und Zustandszahl
Das Netzgebiet ist entsprechend der G 685 (DVGW-Regelwerk) in Höhenzonen eingeteilt. Wir haben Ihnen die Höhenzonen in einer Datei zusammengestellt. Dort finden Sie auch die Zustandszahl für den jeweiligen Gasdruck. Die Zustandszahl wird für die Abrechnung der verbrauchten Menge benötigt.
Gradtagszahlverfahren
Die Bestimmung der Gradtagzahl erfolgt durch die Tagesmitteltemperatur (= Durchschnitt der 24 Stundenwerte eines Tages). Hierzu verwenden wir die Daten der offiziellen Wetterstation des Deutschen Wetterdienst DWD in Notzingen (Kreis Esslingen). Im Filstal selbst befindet sich keine offizielle Wetterstation. Notzingen liegt auf einer Höhe von 325 m und bildet damit die Temperaturbedingungen im Netzgebiet gut ab.