Glasfaserausbau in Göppingen weit über dem Bundesdurchschnitt
Die EVF kann bereits 50 % aller Göppinger Haushalte anschließen.
„Die Zukunft von Internet und Telefonie steht vor erheblichen Veränderungen. Während Glasfaser als neue Technologie im Rest von Europa bereits gesetzt ist, surft man in Deutschland noch überwiegend auf Kupferkabeln“ sagt Nick Straub, Breitbandkoordinator bei der Energieversorgung Filstal (EVF).
In Deutschland ist der Anteil der Haushalte, die Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben bei lediglich 36 % (Statista: Stand 05/2024). Im Vergleich zu Ländern wie Spanien, Portugal, Schweden und Finnland, wo der Anteil von Glasfaseranschlüssen schon über 50 % beträgt, hinkt Deutschland immer noch hinterher. Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, bis Ende 2025 insgesamt 50 % der deutschen Haushalte an das Glasfasernetz anzubinden. „Damit hat die EVF das Ziel der Bundesregierung bereits 2024 erreicht und Göppingen schließt zum Rest von Europa auf, was dem Engagement der Stadtwerke Göppingen und der EVF zu verdanken ist“, sagt Nick Straub über die positive Leistung seines Teams. „Selbstverständlich hört es hier nicht auf…“, so Straub, „…wir haben in diesem Jahr die 60 %-Marke ins Visier genommen und werden ab März unsere Kunden mit neuen, unschlagbaren Angeboten überraschen.“
Hier sind einige wichtige Punkte, die man zur Zukunft des Internets kennen sollte:
1. Abbau der Kupferinfrastruktur: Viele Telekommunikationsanbieter in Deutschland, darunter die Deutsche Telekom, haben angekündigt, ihre Kupfernetze schrittweise abzubauen. Dies geschieht, um Platz für modernere Technologien wie Glasfaser zu schaffen.
2. Glasfaser als Standard: Glasfaser wird zunehmend der Standard für die Breitbandversorgung werden. Die Technologie bietet höhere Geschwindigkeiten, eine bessere Bandbreite und eine stabilere Verbindung im Vergleich zu Kupferkabeln. Der Ausbau der Glasfasernetze ist daher alternativlos.
3. Technologische Entwicklungen: Technologien wie VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line) nutzen immer noch Teile des alten Kupferkabels, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, jedoch sind diese Lösungen nur temporär und nicht zukunftssicher wie Glasfaser.
4. Regulatorische Rahmenbedingungen: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Infrastruktur in Deutschland zu verbessern. Dies umfasst Investitionen in den Glasfaserausbau und die Förderung von Projekten, die den Übergang von Kupfer zu Glasfaser unterstützen.
5. Kundenmigration: Mit dem Rückbau der Kupfernetze haben die Kunden keine andere Wahl, als auf neue Technologien umzusteigen. Dies bringt den Kunden die Chance, die Kosten von Internet-basierten Dienstleistungen deutlich zu senken.
6. Zukunftssicherheit: Kupferkabel sind anfällig für Störungen und bieten nicht die gleiche Zukunftssicherheit wie Glasfaser. Unternehmen und Verbrauchern bietet Glasfaser daher nicht nur einen Kostenvorteil, sondern, die langfristige Sicherheit im Telekommunikationsmarkt.
Fazit:
Glasfaser-Internet der EVF ist die beste Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit legen. Ob für das Streaming von HD-Inhalten, das Arbeiten im Homeoffice oder einfach nur stabiles und günstiges Internet – die Vorteile von Glasfaser-Internet sind unbestreitbar und machen es zur idealen Lösung für Ihre digitale Zukunft.